Florian Palier

Der österreichische Gitarrist und Komponist Florian Palier entdeckte schon im frühen
Kindesalter seine Liebe zur Musik. Zunächst studierte er bei seinem Vater Johann Palier,
später bei Marco Diaz Tamayo. Im Juni 2015 schloss er sein Studium in der Klasse von
Álvaro Pierri an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit Auszeichnung
ab. Als Komponist, Interpret und Improvisator legt Florian Palier besonderen Wert auf
die Vereinigung verschiedener Musikwelten. Seine größten Einflüsse sind Olivier
Messiaen, Toru Takemitsu und Allan Holdsworth.
Als Solist und Kammermusiker wird er regelmäßig zu Konzerten auf der ganzen Welt
eingeladen. So begeistert er etwa das Publikum mit seiner Interpretation des Concierto
de Aranjuez (z.B. Philharmonie Luxemburg), seinem Soloprogramm „Poetry and Colours“
(bestehend aus Musik unterschiedlichster Stilrichtungen, von Dowland bis Berkeley,
Eigenkompositionen und Improvisationen) oder seinem Programm „Bach und ich“
(bestehend aus Werken von Bach, Eigenkompositionen und Improvisationen).
Im Bereich der Neuen Musik spielte er mit Ensembles wie dem Klangforum Wien, dem
Ensemble XXI und dem RSO Wien.
Seine Kompositionen, die von Japan bis in die Niederlande aufgeführt und
aufgenommen werden, erhalten hervorragende Kritiken. So schrieb etwa Dusan
Bogdanović über seine „Sonatina“: „Your Sonatina (…) is very nice, it’s new and follows
new paths. It’s harmonically and formally sophisticated. Congratulations!“
Palier leitet eine Gitarrenklasse an der Gustav Mahler Privatuniversität in Klagenfurt und
ist regelmäßig als Dozent bei Meisterkursen an renommierten Institutionen wie der
Taipei National University sowie bei Musikfestivals weltweit zu Gast. An der Universität
für Musik und darstellende Kunst Wien war er langjähriger Assistent von Álvaro Pierri.
Palier ist Gewinner zahlreicher Wettbewerbe im In- und Ausland und gewann über 20
erste Preise. Konzerte, Radio- und Fernsehaufnahmen (ORF, BBC, Classic Fm u.a.)
führten ihn durch ganz Europa, Russland, den Nahen Osten, die USA, Japan und Taiwan.